Namita Maskay:
Micropropagation of the threatened nepalese Medical Plants Swertia chirata Buch. - ham. ex wall. and Mahonia napaulensis dc.

(engl.; Dissertation Uni Wien)
192 S., 45 s/w Abb., zahlr. Tabellen, Format: 23,5 x 16 cm
erschienen: 1996
ISBN 978-3-931876-05-0 (Broschur)
EUR 25,–

 
 
 
 
Igor Herrmann:
Grundbegriffe der Phänomenologie

Entwickelt unter der Perspektive von Einheit und Kontinuität ihrer Methode

(deutsch; Dissertation Uni Mainz)
184 S., Format: 23,5 x 16 cm
erschienen: 1996
ISBN 978-3-931876-06-7 (Broschur)
EUR 25,–

 
 
 
 
Peter Assmann:
Dominikanerheilige und der verbotene Savonarola

Die Freskoausstattung des ›Chiostro grande‹ im Kloster Santa Maria Novella in Florenz, ein kulturelles Phänomen des späten Manierismus

(deutsch; Dissertation Uni Innsbruck)
288 S., 76 s/w Abb., Format: 23,5 x 16 cm
erschienen: 1997
ISBN 978-3-931876-16-6 (Broschur)
EUR 30,–

 
 
 
 
Stephanie Schüssler:
Das Grabmal Sixtus IV in Rom

Zur Ikonographie der artes liberales

(deutsch; Dissertation Uni Düsseldorf)
354 S., 31 s/w Abb., Format: 23,5 x 16 cm
erschienen: 1998
ISBN 978-3-931876-21-0 (Broschur)
EUR 30,–

 
 
 
 
Slavko Kacunko:
Marcel Odenbach

Konzept, Performance, Video, Installation 1975-1998

(deutsch; Dissertation Uni Düsseldorf)
672 S., ca. 240 Abb., davon ca. 35 farbig, Format: 23,5 x 16 cm
erschienen: 1999
ISBN 978-3-931876-24-1 (Broschur)
EUR 50,–

Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Videokünstler Marcel Odenbach.
Zum einen handelt es sich um die lückenlose Erfassung und Darstellung der einzelnen Werke; hierbei sind nicht nur die Videoinstallationen, Videoperformances und Konzeptionen erfaßt, ein zentrales Kapitel widmet sich auch der inhaltlichen Beschreibung der gesamten Videobänder.
Zum anderen geht es um ein Verständnis der besonderen Leistung und Position Odenbachs im Rahmen eines größeren Zusammenhanges, der die Gesamtentwicklung der Videokunst mit einbezieht. Dies wird durch eine Darstellung vermittelt, die seine spezifische Haltung auch gerade in Abgrenzung zu seinen amerikanischen Vorgängern aufzeigt und reflektiert.

 
 
 
 
Sabine Maria Schmidt:
Eduardo Chillida

Die Monumente im öffentlichen Raum

(deutsch; Dissertation Uni Münster)
560 S., ca. 170 Abb., Format: 23,5 x 16 cm
erschienen: 2000
ISBN 978-3-931876-25-8 (Broschur)
EUR 50,–

Hier liegt erstmals eine umfassende kunstwissenschaftliche Untersuchung dieses Themas vor, die sich neben einer präzisen formalen Analyse besonders auch mit dem historischen Entstehungskontext der verschiedenen Werke auseinandersetzt. In der umfangreichen Chillida-Literatur wurde gerade dieser Aspekt bis jetzt kaum berücksichtigt.
Weiterhin werden auch solche Konzepte wie: ›Der Raum und die Leere‹, ›Chillida als baskischer Bildhauer‹ und die ›Relevanz der Ortsbezogenheit‹ (der Monumentalskulpturen), eingehend untersucht. Sie wurden in der Literatur so häufig mit Chillida in Verbindung gebracht, daß sie fast als sein Markenzeichen angesehen werden. Dabei wurde auf diese Vorstellungen vielfach in metaphorischer oder poetischer Weise Bezug genommen. Hier nun wird durch eine kritische Hinterfragung und unter besonderer Berücksichtigung Chillidas eigener Aussagen der eigentliche Bedeutungskern herausgearbeitet und gewürdigt.

 
 
 
 
Claudia Annette Meier:
Chronicon pictum

Von den Anfängen der Chronikenillustration zu den narrativen Bilderzyklen in den Weltchroniken des hohen Mittelalters

(deutsch; Habilitationsschrift Uni Mainz)
324 S., 192 sw-Abb., Format: 23,5 x 16 cm
erschienen: 2005
ISBN 978-3-931876-58-6 (Broschur)
EUR 38,–

Die Habilitationsschrift über das Chronicon Pictum setzt sich mit der Entwicklung der "Chronikenillustrationen" (Clemen 1890) vom Wort zum Bild bis hin zu den erzählenden Bilderreihen vor dem Einsetzen der nationalsprachlichen, vielbildrigen Weltchroniken auseinander.
Einerseits reiht sie sich damit in den interdisziplinären Forschungsbereich der word and image-Untersuchungen ein, andererseits ist es eine Abhandlung zur politischen Ikonographie und zur Entwicklung des wirklichkeitsbezogenen Ereignisbildes in der Rezeptionsfolge der großen Reichschroniken, so in dem Chronicon universale des Ekkehard von Aura, der Kölner Königschronik und der Chronica des Otto von Freising. Der vergleichende Bogen wird bis zu den im Hochmittelalter illustrierten Chroniken des Paulus Orosius, des älteren Plinius und des Josephus Flavius gespannt und legt eine verzweigte Entwicklungsgeschichte von Bild und Text im historiographischen Zusammenhang vor.

Zur Person der Autorin:

Claudia Annette Meier, Jahrgang 1956. Akademische Oberrätin am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität. Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und Geschichte in Kiel und London (Courtauld Institute), Promotion Ende 1983 mit einer Arbeit über protestantische Kirchenausstattung. Seit 1985 am Mainzer Institut für Kunstgeschichte tätig, wo 1995 die Habilitation über hochmittelalterliche Chronikenillustrationen erfolgte. Ab 2001 Fachvertreterin im Graduiertenkolleg "Raum und Ritual" und Mitbegründerin des Interdisziplinären Arbeitskreises Mediävistik an der Johannes Gutenberg-Universität.
Forschungs- und Lehrtätigkeit zu den mittelalterlichen Bildkünsten, zur frühen Neuzeit und zur Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts.

 
 
 
 
Britta Julia Dombrowe:
Redepflicht und Schweigefluss

Zur Gestalt, Bedeutung und Funktion von Günther Ueckers Bibliophilen Werken

(deutsch; Dissertation Uni Köln)
232 S., ca. 60 sw-Abb., Format: 23,5 x 16 cm
erschienen: 2007
ISBN 978-3-931876-62-3 (Broschur)
EUR 30,–

 
 
 
 
Faude-Nagel: Kunstfälschung Carolin Faude-Nagel:
Kunstfälschung und Provenienzforschung

(deutsch; Magisterarbeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2012)
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Matthias Müller, Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

160 S., ca. 40 Abb., davon 8 farbig
Format 23,5 x 16,3 cm
erschienen 2013
ISBN 978-3-931876-90-6 (Broschur)
EUR 20,–