Lore Bert · Stationen
Herausgegeben und mit einer Einführung von Beate Reifenscheid; von Dorothea van der Koelen mit einem ausführlichen, bebilderten, bio-/bibliographischen Anhang versehen.
304 S. (deutsch, engl., ital.), 260 Farbabbildungen
Format: 31,5 x 23,5 cm
erschienen: Mai 2006
ISBN 978-3-931876-63-0 (Hardcover)
EUR 68,–
Dieses Kompendium bietet einen Überblick über das gesamte Werk von Lore Bert seit Beginn der 80er Jahre. Es erschien zu ihrem 70. Geburtstag anlässlich einer umfangreichen Wanderausstellung (2006-2008) durch mehrere europäische und internationale Ausstellungshäuser:
- Ludwig Museum Koblenz
- Städtische Galerie Schloss Wolfsburg
- Nationalmuseum Museum Narodowe Breslau
- Forum konkrete Kunst Erfurt
- Province Art Museum Jeonbuk (Korea)
- Sharjah Art Museum (UAE)
- Kunstmuseum Ahlen
- Museum Moderner Kunst Stiftung Wörlen Passau
- Leopold Hoesch-Museum Düren
- Kunsthalle Stockholm
Lore Bert · Hauptwerke 1983-2003
Mit einem Vorwort von Dorothea van der Koelen, (deutsch, engl., ital.)
224 S., 332 Abbildungen, davon 192 in Farbe
Format: 31,5 x 23,5 cm
erschienen: Mai 2003
ISBN 978-3-931876-50-0 (Hardcover)
EUR 38,–
Schon in der 1997 veröffentlichten Monographie Lore Bert. Zauber
des Papiers ist sichtbar geworden, dass der Umgang mit Papier seit
mehr als zwei Jahrzehnten signifikant für das Schaffen dieser
Künstlerin geworden ist. Papier, das sich meist räumlich präsentiert,
sei es in Bildobjekten oder Raum umfassenden Environments. Immer
gelingt ihr die Symbiose zwischen sinnlich-poetischer Wahrnehmbarkeit
und intellektueller Substanz, so dass man in den Arbeiten eine
Visualisierung dessen sehen könnte, was Immanuel Kant in seiner Kritik
der reinen Vernunft als ›Transzendentale Ästhetik‹ bezeichnet.
Vor wenigen Jahren erschien das umfangreiche Werkverzeichnis der
raumbezogenen Arbeiten von Lore Bert, das Opus Environment,
in dem annähernd achtzig weltweit realisierte Papierräume von Lore
Bert ausführlich beschrieben und dokumentiert sind. Jetzt ergänzt
die Publikation Hauptwerke den dort fehlenden Bereich der
Wandarbeiten und Bildobjekte, die in dem vorliegenden Band nun ihre
Würdigung erfahren und die Dokumentation ihres Werkes somit sinnvoll
ergänzen. In diesem ansprechenden Bildband wird man über die Künstlerin und ihre
bekanntesten Werke in zahlreichen Farbabbildungen und mit einer
ausführlichen und mit Fotos ergänzten Biographie umfassend informiert.
Lore Bert · Opus Environments
Werkverzeichnis der raumbezogenen Arbeiten 1984-2001
Mit zahlreichen Texten verschiedener Autoren (deutsch/englisch), Plänen, Fotos, Skizzen, Dokumentationsmaterial, ausführlicher Biographie, Bibliographie und Registern.
352 S., über 465 Abb., davon 290 farbig
Format: 31,5 x 23,5 cm
erschienen: 2001
ISBN 978-3-931876-17-3 (Leinen in Schutzumschlag)
EUR 86,–
Lore Bert · Zauber des Papiers
Bilder, Collagen, Transparente, Bildobjekte, Skulpturen, Arbeiten mit
Papier, auf Papier und aus Papier
Mit Texten von Renate Petzinger und Dorothea van der Koelen (deutsch, engl., franz.)
178 S., 211 Abb., davon 172 farbig
Format: 31,5 x 23,5 cm
erschienen: 1996
ISBN 978-3-931876-08-1 (Leinen in Schutzumschlag)
EUR 50,–
Lore Bert · Sintra
Spuren der Erinnerung - Zeichen der Gegenwart
Mit Texten von Ana Arez Brito Correia, Dorothea van der Koelen (dt., engl., portug.)
96 S., 58 Abb., davon 36 farbig
Format: 31 x 23,5 cm
erschienen: 1995
ISBN 978-3-931876-00-5 (Broschur) EUR 25,–
ISBN 978-3-931876-01-2 (Hardcover) EUR 36,–
Im Herbst 1995 hatte Lore Bert auf Einladung der Direktion des Königspalastes in Sintra 10 Räume dieses historisch eingerichteten Palastes durch ihre künstlerischen Eingriffe verwandelt. Für die Dauer von 3-4 Monaten wurde diese historische Stätte zum Ort für einen intensiven Dialog über zeitgenössische Kunstauffassung. Diese Publikation dokumentiert die temporäre Verwandlung.
Lore Bert · Kairo
Geistige Werte / Mental Values
Mit Texten von Elisabeth Claus, Richard Künzel, Mostafa El Razzaz (deutsch, engl., arab.)
56 S., 78 Abb., davon 28 farbig
Format: 23,5 x 21 cm
erschienen: 1996
ISBN 978-3-931876-04-3 (Hardcover)
EUR 19,–
Eine Dokumentation des Arbeitsaufenthaltes von Lore Bert 1996 in Kairo: Leitung eines Workshops mit Kunststudenten des Dokki Collge for Arts, Media and Music, ein großes Papierenvironment im Lesesaal der Great Cairo Library anläßlich des ersten Geburtstages nach der Wiedereröffnung und eine Ausstellung in der angesehenen Echnaton Galerie.
Lore Bert · Papierbilder Band 1: 1983–2008
Mit einem Text von Martin van der Koelen (deutsch, engl.) und einer ausführlichen Bio-Bibliographie
224 Seiten, ca. 200 Farb-Abbildungen
Format: 23,5 x 21 cm
erschienen: 2008
ISBN 978-3-931876-76-0 (Leinen in Schutzumschlag)
EUR 28,–
Das vorliegende Werk verzeichnet eine Auswahl der von Lore Bert in über zwei Dekaden
geschaffenen Papierbilder. Unter diesen bilden die
»Transparente« und »Bildobjekte«, die größte Gruppe.
Neben diesen reliefartigen Typen gibt es auch verschiedene eher
flächige Papierarbeiten, vielfach Collagen, sowie eine größere Anzahl
raumbezogener Arbeiten und Environments. Auch bei diesen bildet das Papier häufig das
Grundmaterial, es gibt aber auch reine Neonarbeiten.
In Lore Berts Begriff des Transparentes treffen sich zwei verschiedene
Vorstellungen. Zum einen ist das Grundmaterial gemeint, ein weißes, leicht
durchscheinendes, hauchdünnes und dennoch festes Japanpapier, dessen haptische und
visuelle Qualitäten für die Künstlerin eine starke ästhetische Attraktion besitzen. Zum
anderen besteht ein Bezug zu den fahnenartigen Spruchbändern, wie man sie etwa bei
Manifestationen findet.
Bei den Bildobjekten werden quadratische Stückchen aus
Japanpapier wie kleine Blüten gefaltet und dicht an dicht auf einer
grundierten Trägerplatte aus Holz fixiert. Die eigentliche Gestaltung des Werks,
das Hervorbringen der Bildform geschieht so, dass die abzugrenzenden
Flächen aus unterschiedlich durchgefärbtem Papier gebildet werden. Im Grunde
handelt es sich also um eine mosaikartige Technik, wenn auch mit einem gänzlich anderen
Werkstoff.
Lore Bert · Papierbilder Bd. 2: 2008–2012
Fortsetzung der Papierbilder 1983–2008
Mit einem Text von Dott.ssa.Cristiana Coletti (deutsch, ital.)
112 Seiten. ca. 100 Farb-Abb.
Format: 23,5 x 21 cm
erschienen: 2012
ISBN 978-3-931876-55-5 (Hardcover)
EUR 22,–
Lore Bert · Papierbilder Bd. 3: 2012–2019
Mit einem Text von Dr. Dorothea van der Koelen (dt., engl.) und einer Bio-Bibliographie im Anhang (Kurzbiographie, Ausstellungsverzeichnis ab 1985, Bücher und Kataloge, Arbeiten in Museen und öffentlichen Sammlungen)
144 Seiten, 120 Farb-Abb.
Format: 23,5 x 21 cm
erschienen: 2020
ISBN 978-3-946831-03-7 (Hardcover)
EUR 24,–
Der vorliegende Band Papierbilder III ergänzt die beiden voran gegangenen Bände – Papierbilder I (1983–2008) und Papierbilder II (2008–2012) – mit den neuen Bildobjekten und Transparenten ab Ende 2012 bis inklusive 2019. Der Begriff „Papierbilder“ verweist zum einen auf den zentralen Werkstoff von Lore Bert, das Papier (in der Regel 20g/m² leichtes Japanpapier aus Reisfasern). Zum anderen signalisiert er, dass ihnen eine gewisse Drei-Dimensionalität, eine Räumlichkeit zu Grunde liegt. Während die sog. „Bildobjekte“ aus zahllosen kleinen zu Röschen gefalteten und geformten Papierquadraten bestehen, die einzeln auf einen Holzkörper aufmontiert und Stück um Stück aneinander gefügt werden, sind bei den „Transparenten“ zwei Lagen von quadratisch gefaltete Felder übereinander gelegt, an den Faltkanten zusammen geklebt und mit Watte-Quadraten gefüllt, sodass auch hier eine körperliche Oberfläche wahrnehmbar wird.
Lore Bert · Sarajevo
Dialog der Religionen – Dialog der Kulturen
Mit Texten von Michael Schroen und anderen (deutsch, engl., bosn.) und einer Bio-Bibliographie
ca. 64 Seiten, 141 Abbildungen, davon 65 farbig
Format: 23,5 x 21 cm
erschienen: 2009
ISBN 978-3-931876-73-9 (Hardcover)
EUR 20,–
Im Mai 2007 wurde Lore Bert eingeladen, in der Gazi Husrev-Begova
Medresa, der ältesten Koranschule
Bonien-Herzogowinas, unter dem Titel Dialog der Kulturen – Kultur
der Religionen eine Ausstellung ihrer
Werke zu präsentieren. Unter den mehr als 120 Arbeiten, die in 24
Räumen gezeigt wurden, befanden sich
ebenso Papierarbeiten, Bildobjekte und Transparente, als auch eine
Neonskulptur und zwei raumbezogene Environments mit Papier und Kugeln.
Maßgeblich an der Organisation beteiligt war das Goethe-Institut in
Sarajevo mit seinem Leiter Michael
Schroen M.A. und dessen Mitarbeitern. Im Zusammenhang mit der
Ausstellung fand auch ein Workshop mit Studenten der Kunstakademie statt.
Diese Publikation dokumentiert den Aufenthalt der Künstlerin Lore Bert
in Sarajevo, den Workshop mit den
Studenten, den Aufbau der Ausstellung und die Herstellung der
Environments mit Hilfe von Kunststudenten
der Universität und den Schülern der Medresa, die Begegnung mit dem
Obermufti Reis-Efendi Ceric in
Anwesenheit des deutschen Botschafters Michael Schmunk und schließlich
die Eröffnung der Ausstellung
mit zahlreichen Aufführungen der Koranschüler in deutsch und bosnisch.
Lore Bert · Werkverzeichnis Kompositionen 2006–2009
Mit einem Vorwort von Dorothea van der Koelen (deutsch, engl., ital.), Sammlungs-Register und ausführlicher Bio-Bibliographie
424 Seiten, 387 Farb-Abbildungen
Format: 23,5 x 21 cm
erschienen: September 2009
ISBN 978-3-931876-79-1 (Leinen in Schutzumschlag)
EUR 38,–
Der Band umfasst den vollständigen Zyklus der Kompositionen auf
Wachspapier, der 2006 begann und heute
mehr als 380 Arbeiten umfasst.
Themen und Materialien sind auf den ersten Blick einfach: es gibt das
leicht elfenbeinfarbige und in der
Oberfläche etwas glänzende Wachspapier, dazu beige Papier-Stücke und
Blattgold-Elemente, die eincollagiert
sind, Bleistift-Linien, die aufgezeichnet sind und das weiße
Hintergrund- oder Trägerpapier, das immer dann
sichtbar wird, wenn in dem Wachspapier Formen ausgeschnitten oder
weggelassen wurden. Als einziges
Farbelement erscheint der asiatische Stempel, der in rot in
chinesischer Schreibweise die Signatur der
Künstlerin verkörpert.
Auch das Formenvokabular erscheint wenig prätentiös: Linien, gerade,
gekurvt oder geschwungen, Flächen,
in der Regel in geometrischen Formen, Struktursysteme aus Punkten,
Kreuzen, Sternen oder sonstigen
gleichartigen Zeichen, gezeichnet, geklebt, gestochen, geschnitten,
gefaltet montiert.
Mit dieser kurzen Beschreibung sind eigentlich alle wesentlichen
Faktoren erfasst, die die kleinen Collagen
ausmachen – gleichwohl geschieht etwas in den Kompositionen, das den
Betrachter unauffällig, aber
nachhaltig in Bann zieht, das ihm eine Welt eröffnet, die er so zuvor
nicht wahrgenommen hat, das seine
Phantasie anregt zu träumen, vorzustellen, zu gestalten. Er formt die
einfachen Bildelemente zu Inhalten, zu Geschichten …
Lore Bert, die sich im Laufe der letzten drei Jahrzehnte auch durch
ihre großformatigen Environments – ihre
Räume mit Papier und aus Papier – international einen Namen gemacht
hat, wie mehr als 200 Ausstellungen
in über 25 Ländern dieser Welt belegen, hat hier auf höchst subtile
Weise eine Welt der Phantasien geschaffen,
die ungeachtet des keinen Formates und der vorsichtigen Farbigkeit eine
intensive und nachhaltige Ausstrahlung hat.
Lore Bert · Falt – Feld – Forschung & Aquarelle 2000–2010
Mit einem Text von Dott.ssa Cristiana Coletti (deutsch, engl., ital.) und einer ausführlichen Bio-Bibliographie
296 Seiten, 267 Farb-Abbildungen
Format 23,5 x 21 cm
erschienen: 2010
ISBN 978-3-926663-42-9 (Leinen in Schutzumschlag)
EUR 20,–
Der neue Bildband von Lore Bert widmet sich den filigranen Falt-Feld-Arbeiten der Künstlerin, die seit etwa einem Jahrzehnt entstehen. Die Anfangs noch mit Watte-Quadraten gefüllten Transparente haben sich von ihrem Innenleben getrennt, sind noch transparenter, noch sensibler, noch zarter geworden. Es sind dieselben hauchdünnen und nur 18g/m2 leichten Japanpapiere, die Lore Bert seit vielen Jahren für ihre Bildobjekte und Transparente verwendet, und auch sie bekommen durch die Arbeit der Künstlerin eine räumliche, eine dreidimensionale Dimension. Sie sind gefaltet, in kleine quadratische Strukturen, einmal dominiert die Längsrichtung, einmal die Querrichtung, doch immer entstehen spannende Licht- und Schattenspiele, die den Betrachter in Bann ziehen und die Sehweise variieren.
Die Motive sind bekannt, es sind architektonische Grundformen wie Dreipass, Vierpass, Achtpass und Kreis, es sind orientalische Zahlen aus Papyrus oder in Farbe aufcollagiert, es sind Texte von Dichtern und Philosophen; wir kennen sie von den großformatigen Bildwerken. Doch seit ein paar Jahren, genauer seit 2006, beginnt Lore Bert in kleinformatigen, gleichwohl umfangreichen Zyklen mit großer Phantasie neue Bildideen auszuprobieren. Die spielerische Leichtigkeit, die ihr in den großformatigen, meist höchst kompliziert konstruierten und technisch sehr aufwändig realisierten Werken versagt ist, kann sie dort ausleben. Es entstehen neue Formen, Farben, Zusammenhänge, die nicht selten in großformatige Umsetzungen münden.
Der erste umfangreiche Zyklus dieser Arbeiten, die übrigens alle ganz schlicht mit Kompositionen betitelt sind, waren die Collagen auf Wachspapier (2006–2009), die in einem Werkverzeichnis-Band im vergangenen Jahr publiziert wurden. Nun sind in der Serie Falt-Feld-Forschung – denn so nennt Lore Bert die gesamte Gruppe der gefalteten Papierarbeiten, womit sie durchaus auf den Forschungscharakter dieser besonderen Werkgruppe hinweisen möchte – weitere Zyklen entstanden, wie beispielsweise die Kompositionen mit Papyrus auf Japanpapier, von denen von 2009 bis 2010 annähernd 80 entstanden sind.
In die gleich Kategorie – wenn auch ungefaltet – gehört der neue, erst 2010 entstandene Aquarell-Zyklus Kompositionen, der auch bereits etwa 80 Arbeiten umfasst, die in dem vorliegenden Band farbig abgebildet sind. Eine reiche Welt mit zahllosen Sicht- und Interpretationsmöglichkeiten bietet sich dem Betrachter, eine manchmal zarte und manchmal stürmige Welt, in ruhiger Setzung oder dynamischer Bewegung, voller Formen und Farben, die eine große Heiterkeit ausstrahlen und eine Vielzahl von Assoziationen erlauben.
Lore Bert · Art & Knowledge – Biennale 2013
Mit Texten von dott.ssa Cristiana Coletti, Maurizio Messina, Matthias Müller, Theresa Nisters, Petra Schaefer, Bettina Gräfin von Pfeil und Dr. Dorothea van der Koelen (deutsch, engl., ital.)
456 S., ca. 450 Farbabbildungen
Format 31,5 x 23,5 cm
erschienen: 2013
ISBN 978-3-931876-87-6 (Hardcover)
EUR 68,–
Diese Publikation dokumentiert ausführlich den Beitrag von Lore Bert zur 55. internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia. → Zugehöriger Kalender
Lore Bert · Art & Knowledge in the 5 Platonic Solids · Busan Museum of Art (Hrsg.)
Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung von Lore Bert Art & Knowledge in the 5 Platonic Solids vom 25. April bis 6. Juli 2014 im Busan Museum of Art in Korea.
Appendix: Kurzbiographie, Ausstellungsverzeichnis (ab 1985), Bücher und Kataloge, Arbeiten in Museen und öffentlichen Sammlungen
Mit Beiträgen von Bettina Gräfin von Pfeil und Jinchul Lee (dt.,engl., kor.).
64 S., 78 farbige Abb.
Format 24 x 21,5 cm
erschienen 2016
Hrsg: Busan Museum of Art
ISBN 978-3-931876-96-8 (Hardcover)
EUR 20,–
This publication is released on the occasion of the exhibition of Lore Bert Art & Knowledge in the 5 Platonic Solids from April 25th till July 6th 2014 in the Busan Museum of Art in Corea. Appendix: Short Biography, Selected Shows since 1985, Books and Catalogues, Works in Public Collections. With texts from Bettina Gräfin von Pfeil and Jinchul Lee (ger., engl., kor.).
Lore Bert · Papyrus-Collagen 2015–2018
Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Lore Bert · Papyrus-Collagen vom 27. Juli bis 29. September 2018 in der CADORO – Zentrum für Kunst und Wissenschaft in Mainz.
Mit einem Text von Dr. Dorothea van der Koelen (deutsch, engl.), einer Kurzbiographie, einem Ausstellungsverzeichnis (ab 1985) und einer ausführlichen Bibliographie
176 S., 352 Farb-Abb.
Format 24 x 21,5 cm
erschienen 2018
ISBN 978-3-946831-02-0 (Hardcover)
EUR 25,–
»Über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum von nur etwa zweieinhalb bis drei Jahren (von 2015–2018) entsteht eine große Anzahl der sogenannten Falt-Feld-Collagen mit Papyrus. Annähernd 400 sind es in dieser Zeit geworden, immer quadratisch, 30 x 30 cm, 40 x 40 cm oder 70 x 70 cm groß, von denen eine Auswahl in dem vorliegenden Band dokumentiert ist.« [Dr. Dorothea van der Koelen]
Lore Bert · Illumination – Ways to Eureka
Diese Publikation erscheint anlässlich der 58. Kunstbiennale in Venedig zur Ausstellung von Lore Bert Erleuchtung – Wege der Erkenntnis (Heureka) vom 7. Mai bis 24. November 2019 in der Kirche San Samuele in Venedig. – Mit einer Kurzbiographie, einem Ausstellungverzeichnis (ab 1985) und einer Bibliographie im Anhang.
Mit Texten von Dott.ssa Cristiana Coletti und Dr. Dorothea van der Koelen (dt., engl.). → Zugehöriger Kalender
96 S., 187 Abb., davon 186 Farb-Abb.
Format 24 x 21,7 cm
erschienen 2019
Hrsg.: van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft, Mainz
ISBN 978-3-946831-06-8 (Hardcover)
EUR 20,–
Lore Bert · Papyrus-Collagen · 2018 → mehr
Lore Bert · Komposition mit Wachspapier · 2014 → mehr
Lore Bert · Vor lauter Lauschen und Staunen / For all the Listening and Amazement (Rainer Maria Rilke) · 2013 → mehr
Lore Bert · Kompositionen
Reihe Kunst Theorie Band 13
Herausgegeben von Dorothea van der Koelen
64 S., 58 Farbabbildungen
Format: 24,5 x 17 cm
erschienen: Juli 2006
ISBN 978-3-931876-67-8 (Hardcover)
EUR 15,–
Lore Bert · Licht - Werke
Reihe Kunst Theorie Band 14
Mit einem Vorwort von Andreas Beitin (deutsch, englisch) und einer ausführlichen Bio-Bibliographie
79 Seiten, 34 Farbabbildungen
Format: 24,5 x 17 cm
erschienen: 2007
ISBN 978-3-931876-71-5 (Hardcover)
EUR 15,–
Parallel zu Lore Berts umfangreicher und intensiver künstlerischer
Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Papier und den daraus
hervorgehenden zwei- und dreidimensionalen Arbeiten sind seit 1994 eine
ganze Reihe von Objekten und Installationen entstanden, die eng mit den
fragilen, ja oft fast immateriell wirkenden Papierarbeiten in Beziehung
stehen. Lore Berts Lichtobjekte und -installationen. Dieser Band widmet
sich ausschließlich diesem Bereich des Œuvres der Künstlerin. Der
einleitende Text stellt nicht nur die enge Verbindung zu den papiernen
Werken Lore Berts heraus, sondern skizziert darüber hinaus ihre
Lichtwerke im Kontext der Lichtkunst.
Der überwiegende Teil der Lichtinstallationen von Lore Bert beinhaltet
Zahlen, die aus Neonröhren angefertigt wurden und in unterschiedlichen
Stückzahlen und Größen zu teils raumfüllenden In-situ-Arbeiten
arrangiert wurden. Dieses Buch soll dazu beitragen, die Lichtwerke der
Künstlerin in ihr umfangreiches Œuvre einzuordnen, das von ihr als ein
von jedweden zeitgenössischen Stilen Unabhängiges verstanden wird.
Lore Bert
· Europa – Identität in der Differenz (1. Aufl. 2012)
· Europe – Identity in Difference (2. Aufl. 2013)
Reihe Kunst Theorie Band 18
Mit Texten von Alberto d'Alessandro, Walter Schumacher, Petra Schaefer und Dorothea van der Koelen (deutsch, engl., ital.)
84 Seiten, 42 Farb-Abb.
Format 24,5 x 17 cm (Hardcover)
ISBN 978-3-931876-41-8 (1.Aufl. 2012)
ISBN 978-3-931876-77-7 (2.Aufl. 2013)
EUR 18,–
Anlässlich des 75. Geburtstages von Lore Bert (*2. Juli 1936) und einer Ausstellung in Brüssel im Juli 2011 erscheint diese Publikation, die die beiden Zyklen der Künstlerin zum Thema Europa dokumentiert. Der erste Europa-Zyklus entstand 1993 und war zunächst 12-teilig, wurde dann aber 1995 um die drei neu hinzugekommenen Mitgliedsstaaten erweitert. Je 95 x 63 cm groß waren die Collagen mit Japanpapier auf rotem Nepalpapier. Die 27 Collagen des zweiten Europa-Zyklus mit Blattgold auf Japanpapier sind jeweils 42 x 32 cm groß und im Frühjahr 2011 in Mainz entstanden. → Zugehörige Ausstellungsdokumentation
Zur Person der Künstlerin:
Ihr Studium in den 50er Jahren an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, u.a. bei Hans Uhlmann, und verschiedene Auslandsreisen auf den Spuren mittelalterlicher Sakral-Architekturen zeugen bereits früh von Lore Berts Interesse an räumlichen Zusammenhängen und deren formalen Grundlagen. So entstehen Anfang der 70er Jahre – als sie, zusammen mit einer Bildhauerin, noch die Produzentengalerie Walramstraße betrieb – erste »Mandalas«, die sich als Tempelgrundrisse deuten lassen. In den 80er Jahren folgen umfangreiche Zyklen »Im Zeichen der Metrie«, die architektonische Assoziationen nahelegen und spätestens seit den 90er Jahren oft auf Grundrissen von Moscheen oder christlichen Kirchen basieren.
Ihre erste Liebe gilt dem Papier, asiatischen handgeschöpften Papieren aus Japan, Nepal und Korea, aber auch gelegentlich Papyrus aus Ägypten, die sie zu Collagen und reliefartig in den Raum hineinragenden Transparenten und Bildobjekten verarbeitet.
Ihre zweite Liebe gilt dem Raum, in den diese Bildwerke hineinragen und den sie als Gesamtkunstwerk begreift und gestaltet. Von ihren Environments – oft, aber nicht ausschließlich mit Papier – sind weltweit mehr als 120 realisiert, meist in öffentlichen Ausstellungsinstituten wie Museen, Kunsthallen und Kunstvereinen, aber auch in Schlössern und Palästen, in Kirchen und Klöstern.
So sind ihre Werke auf über 200 Ausstellungen in mehr als 25 Ländern auf sämtlichen Kontinenten gezeigt worden, und ihre Arbeiten befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit.
Lore Bert · Wachspapiere 2014 + 2015
Reihe Kunst Theorie Band 22
Mit einem Vorwort von Laura Weber (deutsch, englisch, italienisch) und einer Kurzbiographie, einem Verzeichnis der Ausstellungen ab 1985, der Publikationen sowie der Arbeiten in Museen und öffentlichen Sammlungen.
160 Seiten, 130 Farbabbildungen
Format 24,5 x 17 cm
erschienen 2015
ISBN 978-3-931876-91-3 (Hardcover)
EUR 20,–
Zusätzlich gibt es als Vorzugsausgabe zu dieser Publikation eine kleine Multiple-Collage, im Format des Buches und in der geringen Auflage von nur 20 Exemplaren, die auf dem Cover abgebildet ist. → mehr
Lore Bert · Formen & Farben [– Forms and Colours] 2019 + 2020 – Neuerscheinung 2020
Reihe Kunst Theorie Band 26
Mit einem Text von Dr. Dorothea van der Koelen (dt., engl.) und einer Bio-Bibliographie im Anhang (Kurzbiographie, Ausstellungsverzeichnis ab 1985, Bücher und Kataloge, Arbeiten in Museen und öffentlichen Sammlungen)
240 Seiten, 229 Farbabbildungen
Format 24,5 x 17 cm
erschienen 2020
ISBN 978-3-946831-08-2 (Hardcover)
EUR 24,–
In dem kurzen Zeitraum von nur 9 Monaten (von Herbst 2019 bis Ende Juni 2020) schuf Lore Bert diesen umfangreichen Zyklus von annähernd 230 Arbeiten auf Papier zum Thema „Farben und Formen“. In 5 Größen sind verschiedene Serien entstanden, die nun in diesem Buch zusammengefasst sind. Anlässlich des 84. Geburtstages von Lore Bert (*1936) erscheint diese Publikation, die alle 5 Zyklen dokumentiert. Zu diesem Buch ist eine Vorzugsausgabe entstanden, eine kleine Multiple-Gouache im A4-Format und in der geringen Auflage von nur 20 Exemplaren, die auf dem Cover vorne abgebildet ist.
Lore Bert · Arbeiten 1985-1988
Dokumente unserer Zeit – Band VI
Mit Texten von Heinz Gappmayr, Eva-Maria Hanebutt-Benz, Dorothea van der Koelen (deutsch, engl., ital.)
64 S., 89 Abb., davon 29 farbig
Format: 29,7 x 21 cm
erschienen: 1988
ISBN 978-3-926663-06-1 (Broschur)
EUR 16,50
Lore Bert · Um eine Mitte
Dokumente unserer Zeit – Band XVI
Mit einem Text von Bernd Goldmann (deutsch, engl.)
48 S., 30 Abb., davon 16 farbig
Format: 29,7 x 21 cm
erschienen: 1992
ISBN 978-3-926663-16-0 (Broschur)
EUR 16,50
Lore Bert · Schnittbilder · Kalender 2021
Softcover, Spiralbindung
13 Blätter, 13 Farbabb.
Format 29,7 x 21 cm
erschienen 2020
Hrsg.: Galerie van der Koelen, Mainz
EUR 10,–
Einen spannenden Spaziergang durch die Themen- und Formenwelten der Künstlerin bieten die abwechslungsreichen Arbeiten der neuen Werkgruppe der Schnittbilder von Lore Bert. Die filigranen Arbeiten, bestehend aus sich überschneidenden Lagen delikaten Papiers, erzeugen ornamentale Muster, die den Betrachter durch das Jahr begleiten und ihn mitnehmen auf eine Reise in die unterschiedlichsten Länder und Kulturen.
Lore Bert · Illumination · Kalender 2020
Text in deutscher und englischer Sprache
12 Blätter, 14 Farb-Abb.
Format 32 x 32 cm
erschienen: 2019
Hrsg.: Galerie van der Koelen, Mainz
ISBN 978-3-946831-07-5 (Ringbindung)
EUR 12,–
Der Kalender dokumentiert in 14 eindrucksvollen Farbabbildungen das anlässlich der 58. Kunstbinnale in Venedig von Lore Bert realisierte Environment Illumination: Wege zur Erkenntnis - Heureka in der Kirche San Samuele (Ausstellung 07.05.-24.11.2019) (dt., engl.). → Zugehörige Monographie
Lore Bert · Environments · Kalender 2017
Text in deutscher und englischer Sprache
12 Blätter, 13 Farb-Abb.
Format 32 x 32 cm
erschienen: 2016
Hrsg.: Galerie van der Koelen
ISBN 978-3-931876-98-2 (Ringbindung)
EUR 12,–
Lore Bert · Art & Knowledge – 5 Platonic Solids · Kalender 2014
Text in deutscher und englischer Sprache
12 Blätter, 13 Farb-Abb.
Format 32 x 32 cm
erschienen: 2013
Hrsg.: Galerie van der Koelen
ISBN 978-3-931876-89-0 (Ringbindung)
EUR 15,–
Mit dem Beitrag von Lore Bert in der Biblioteca Nazionale Marciana zur 55. Biennale di Venezia → PDF → Zugehörige Monographie
Lore Bert · Environments · Kalender 2011
Text in deutscher und englischer Sprache
12 Blätter, 13 Farb-Abb.
Format 32 x 32 cm
erschienen: 2010
Hrsg.: Galerie van der Koelen
ISBN 978-3-931876-85-2 (Ringbindung)
EUR 12,–
Lore Bert · Environments · Kalender 2010
Text in deutscher und englischer Sprache
12 Blätter, 13 Abb., davon 12 farbig
Format 32 x 32 cm
erschienen: 2009
Hrsg.: Galerie van der Koelen
ISBN 978-3-931876-83-8 (Ringbindung)
EUR 12,–
Lore Bert · Environments · Kalender 2008
Text in deutscher und englischer Sprache
12 Blätter, 13 Abb., davon 12 farbig
Format 32 x 32 cm (Ringbindung)
erschienen: 2007
Hrsg: Galerie van der Koelen
EUR 12,–
Lore Bert · Architettura Veneziana
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung 2003–2004 in La Galleria Venezia
Mit einem Text von Bettina Gräfin von Pfeil und einem biographischen Anhang.
16 S., 17 Farbabbildungen
Format: 24 x 17 cm (Klammerheftung)
erschienen: Dezember 2003
Hrsg.: La Galleria Venezia
EUR 5,–
ZeitRaum Nr. 57
Coverfoto: Lore Bert
Mit Texten von Dott.ssa Cristiana Coletti, Jan Hoet, Dr. Dorothea van der Koelen, Dr. Annette Ludwig, Dr. Beate Reifenscheid, Francesca Schulz und Walter Schumacher
16 Seiten, ca. 120 s/w-Abbildungen
Format: 34 x 24 cm
erschienen: 2011 im van der Koelen Verlag
ISSN 2193-150X (ungeheftet)
EUR 2,50
Dokumentation u. a. der Ausstellungen LORE BERT zum 75. Geburtstag:
Hic et nunc – Hier und jetzt, Galerie van der Koelen Mainz, Halle
Dammweg Mainz-Laubenheim, 2.7.–16.9.2011 und
Lore Bert und die Wissenschaften, Gutenberg-Museum Mainz,
3.7.–11.9.2011
sowie Lore Bert: Europa – Identität in der Differenz, Juli bis September 2011 in der Ständigen Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Brüssel → Inhalt (Abb.) → Zugehörige Europa-Publikation
ZeitRaum Nr. 63
Coverfoto: National Museum of Art Busan (South Korea)
Mit Texten von Alice Jaillet-Brebant, Laura Griggio, Dr. Dorothea van der Koelen und Jinchul Lee
16 Seiten, ca. 200 s/w-Abbildungen
Format: 34 x 24 cm
erschienen: 2014 im van der Koelen Verlag
ISSN 2193-150X (ungeheftet)
EUR 2,50
Dokumentation u. a. der Ausstellung Lore Bert: Art & Knowledge in the 5 Platonic Solids April bis Juli 2014 im National Museum of Art Busan (South Korea), 14. Biennale di Architettura Juni bis November 2014 in Venedig und Art in Architecture and Others in La Galleria Venezia → Inhalt (Abb.)
Wasser – Sand – Weite
Ausführliche Biographien der beteiligten Künstler. Texte (dt./engl.) von Dorothea van der Koelen, Hisham Al Madhloum und den Künstlern.
192 S., ca. 150 (meist farb.) Abbildungen
Format: 31,5 x 23,5 cm
erschienen: 2002
ISBN 978-3-931876-42-5 (Hardcover)
EUR 48,–
Katalog der Ausstellung im Sharjah Art Museum (April–Mai 2002) in den Vereinigten Arabischen Emiraten unter der Schirmherrschaft des Sheikh Dr. Sultan bin Mohammad Al Qassimi; mit 15 internationalen Künstlern:
Zwischentöne
Bert, Gappmayr, Girke, Hotzel, Morellet, Uecker, Ulrichs
Dokumente unserer Zeit – Band V
Mit Texten von G. Böhm, R. Girke, E.-M. Hanebutt-Benz, B. Holeczek, D. van der Koelen, R. Kowallek, H. Liesbrock, D. Mahlow, L. Romain, G. Uecker, T. Ulrichs (deutsch, engl.)
80 S., 65 Abb., davon 18 farbig
Format: 29,7 x 21 cm
erschienen: 1988
ISBN 978-3-926663-05-4 (Broschur)
EUR 16,50
Vorstellungsrealitäten
Lore Bert, Daniel Buren, Heinz Gappmayr, Joseph Kosuth,
Fabrizio Plessi, Karin Sander, Günther Uecker, Lawrence Weiner
Dokumente unserer Zeit – Band XVIII
Mit Texten von Matthias Bleyl, Heinz Gappmayr, Andreas Hapkemeyer, Dorothea van der Koelen, Renate Petzinger, Günther Uecker (deutsch, engl.)
80 S., 60 Abb., davon 17 farbig
Format: 29,7 x 21 cm
erschienen: 1994
ISBN 978-3-926663-18-4 (Broschur)
EUR 19,–
Zahlen – Zeit – Zeichen
Dokumente unserer Zeit – Band XXX
Mit einer Einführung von Susanne Pfleger und Texten der beteiligten Künstler (deutsch, engl.): Lore Bert · Heinz Gappmayr · Mohammed Kazem · Joseph Kosuth · François Morellet, · Vera Röhm · Reinhard Roy · Rúrí · Yuji Takeoka · Su-Mei Tse · Günther Uecker · Bernar Venet · Brigitta Weimer und Lawrence Weiner
86 Seiten, 95 Abb., davon 39 farbig
Format: 29,7 x 21 cm
erschienen: Jan. 2008
ISBN 978-3-926663-30-6 (Broschur)
EUR 20,–
Panta rhei · Alles fließt
Dokumente unserer Zeit – Band XXXIII
Mit Arbeiten von Heinz Gappmayr, Günther Uecker, Joseph Kosuth,
Raimund Girke, Mario Reis, Fabrizio Plessi.
Texte von Wulf Herzogenrath und Dorothea van der Koelen (dt., engl.)
48 Seiten, 43 Abbildungen, davon 18 farbig
Format: 29,7 x 21 cm
erschienen: Juli 2005
ISBN 978-3-926663-33-7 (Broschur)
EUR 16,–
Schwebend – Hovering
Dokumente unserer Zeit – Band XXXVIII
Text von Renate Petzinger (deutsch, englisch) und Bio-Bibliographien der beteiligten Künstler
80 Seiten, 66 farbige und 35 s/w-Abbildungen
Format: 29,7 x 21 cm
erschienen: 2007
ISBN 978-3-926663-38-2 (Broschur)
EUR 19,–
Von März bis Mai 2007 fand in der Galerie Dorothea van der Koelen in
Mainz die Ausstellung Schwebend - Hovering statt. In den Werken der
Künstler dieser gemeinsamen Ausstellung Lore Bert, Günther Uecker,
Heinz Gappmayr, Jens J. Meyer, Hellmut Bruch, Martin Willing und Yuko Shiraishi
bezeichnet ›schwebend‹ jeweils ganz unterschiedliche Aspekte. Die
Charaktere der Künstler spiegeln sich in den verschiedenfach
verwendeten Materialien zum Gesamtthema der Ausstellung wider.
Den Leitsatz ›schwebend ist eine Philosophie, die die Unruhe wirklicher
Probleme in sich trage‹ (Heidegger) verwirklichten die Künstler in
Arbeiten aus Papier, Kunsstoff oder Metall ihren eigenen Auffassungen
entsprechend. Neben den schwebenden Multiples aus Papier von Lore Bert
sowie fluoreszierenden Gravitationskurven aus Acryl von Hellmut Bruch
wurden auch die in der Tradition der Konzeptkunst stehenden Werke des
bekannten Künstlers Heinz Gappmayr ausgestellt. Auch der künstlerische
Nachwuchs der Galerie, vertreten durch
Jens J. Meyer (Trompo de Luz), Martin Willing (Hyperboloid) und Yuko
Shiraishi (Anableps), stellte sich der Aufgabe des thematischen Bezugs
der Ausstellung. Der Messerspitzen schwebende See Black Mesa
von Günther Uecker war der Blickfänger der Ausstellung.
Lichtwerke
Lore Bert, Joseph Kosuth, François Morellet, Jan van Munster
Dokumente unserer Zeit – Band XXXX
Text von Andreas Beitin (dt./engl.)
48 S., 32 sw- und 17 Farbabbildungen
Format: 29,7 x 21 cm
erschienen: 2008
ISBN 978-3-926663-40-5 (Broschur)
EUR 16,–
Arte in Movimento – 10 Years La Galleria a Venezia
Dokumente unserer Zeit – Band XXXXIV
Mit Texten von Dr. Peter Krawietz und Dr. Dorothea van der Koelen (deutsch, engl.) und Biographien der ausstellenden Künstler
ca. 48 S., ca. 80 Abb., davon 35 in Farbe
Format 29,7 x 21 cm
erschienen: 2013
ISBN 978-3-926663-44-3
EUR 18,–
Im Jahr 2012 feierte La Galleria Venezia ihr 10-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung unter dem Titel Arte in Movimento – Kunst in Bewegung, welche in einenm Katalog dokumentiert wurde. Den Schwerpunkt bildeten Künstler, die bereits in den vergangenen Jahren bedeutende Beiträge auf der Biennale in Venedig gezeigt haben wie Lore Bert, Daniel Buren, Eduardo Chillida, Joseph Kosuth, Patrick Mimran, François Morellet, Fabrizio Plessi, Arne Quinze, Bernar Venet und Lawrence Weiner.
In the Mirror of Reality – Im Spiegel der Realität
Dokumente unserer Zeit – Band XXXXVII
Mit einem Text von Petra Schäfer (deutsch, engl.)
32 S., 46 Abb., davon 26 in Farbe
Format 30,2 x 21,3 cm
erschienen 2013
ISBN 978-3-926663-47-4 (Hardcover)
EUR 18,–
Am 29. Mai 2013 eröffnete La Galleria Venezia anlässlich der Preview-Tage der 55. Kunstbiennale in Venedig die Ausstellung In the Mirror of Reality, welche in diesem Katalog dokumentiert ist. Präsentiert wurden ausgewählte Werke von Lore Bert, Hellmut Bruch, Daniel Buren, Heinz Gappmayr, Nigel Hall, Mohammed Kazem, Patrick Mimran, François Morellet, Arne Quinze und Bernar Venet.
→ Homepage Lore Bert: www.platonicsolids.lore-bert.com